Was ist der Unterschied zwischen Aufladung und Turboaufladung Teil2
2020-05-27
Turbomotoren und Kompressormotoren sind derzeit die beiden am häufigsten verwendeten Aufladestrukturen für Motoren. Die Hauptfunktionen dieser beiden Kompressoren bestehen darin, mehr Luft in den Motorzylinder einzuspritzen und die Luftdichte im Motorzylinder zu erhöhen. Um die Leistung des Motors zu verbessern. Werfen wir einen Blick auf Folgendes:Der Unterschied zwischen Aufladung und Turboaufladung:
Bei der Turboaufladung wird das vom Motor erzeugte Abgas dazu verwendet, den Turbofan im Abgasrohr anzutreiben, um den Turbofan im Ansaugrohr in Rotation zu versetzen und so indirekt aufzuladen, ohne die Leistung des Motors zu verbrauchen.
Der Eingriff des Turboladers ist bei jedem Motor unterschiedlich, im Allgemeinen bei etwa 1500 U/min, d Der Verkehr ist blockiert. Ohne Eingriff ist die Leistung bei niedriger Geschwindigkeit naturgemäß schwächer als beim Aufladen.
Die Drehzahl des Turboladers ist extrem hoch und der Druckanstieg ist um ein Vielfaches höher als beim mechanischen Lader. Aufgrund der Trägheit des Turbofans weist das Zwischenlager jedoch auch einen erheblichen Widerstand auf. Wenn das Abgas plötzlich ansteigt, erhöht sich nicht gleichzeitig die Drehzahl des Turbofans, was zur Turboverzögerung führt.
Der Turbolader wird durch Abgas angetrieben. Je höher die Motordrehzahl, desto stärker die Abgasleistung und desto höher die Turbinendrehzahl. Es gibt keine Einschränkung der mechanischen Aufladung, sodass eine ausreichende Aufladung bei hoher Geschwindigkeit und besserer Leistung gewährleistet werden kann.
Zusammenfassend liegen die Vorteile der Turboaufladung immer noch auf der Hand. Nach der Aufladung wird die Leistung des Motors bei niedrigen Betriebsbedingungen grundsätzlich nicht verringert, während Leistung, Kraftstoffverbrauch und Emissionen bei mittleren und hohen Betriebsbedingungen erheblich verbessert werden können; Darüber hinaus nehmen Volumen und Gewicht des Kompressors ständig ab, die Zuverlässigkeit nimmt kontinuierlich zu und das Hysterese-Phänomen wird immer kleiner, wodurch die Turboaufladungsmethode bei normalen Pkw-Motoren immer häufiger eingesetzt wird.
Natürlich ist die mechanische Aufladung nicht ungenutzt. Mechanische Rennmotoren werden immer noch häufig in Rennmotoren und High-End-Pkw-Motoren eingesetzt, die eine Beschleunigung bei niedriger Geschwindigkeit anstreben.