Verschleiß und Einfluss des Kolbenrings von Automobilmotoren
2021-08-03
1. Der Kolbenring bewegt sich zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt hin und her, und die Geschwindigkeit ändert sich von einem statischen Zustand auf etwa 30 m/s und ändert sich auf diese Weise stark.
2. Bei der Hin- und Herbewegung ändert sich der Zylinderdruck während der Ansaug-, Verdichtungs-, Arbeits- und Auslasshübe des Arbeitszyklus stark.
3. Aufgrund des Einflusses des Verbrennungstakts erfolgt die Bewegung des Kolbenrings, insbesondere des Gasrings, häufig bei hoher Temperatur. Unter der chemischen Einwirkung von hohen Temperaturen, hohem Druck und Verbrennungsprodukten ist es schwierig, den Ölfilm aufzubauen, so dass eine vollständige Schmierung erreicht werden kann. Schwierig und oft in einem Zustand kritischer Schmierung.
Dabei sind das Material und die Form des Kolbenrings, das Material und die Struktur des Zylinderlaufkolbens, der Schmierzustand, die Bauform des Motors, die Betriebsbedingungen sowie die Qualität von Kraftstoff und Schmieröl die Hauptfaktoren. Natürlich ist im gleichen Zylinder der Einfluss des Schmierzustandes auf den Verschleiß des Kolbenrings richtig. Die ideale Schmierung zwischen den beiden Gleitflächen besteht darin, dass zwischen den beiden Gleitflächen ein gleichmäßiger Ölfilm besteht. Diese Situation ist jedoch tatsächlich nicht gegeben, insbesondere beim Luftring, da es aufgrund des Einflusses hoher Temperaturen schwierig ist, einen idealeren Schmierzustand herzustellen.
So reduzieren Sie den Verschleiß von Kolbenringen
Es gibt viele Faktoren, die den Kolbenringverschleiß beeinflussen, und diese Faktoren sind oft miteinander verknüpft. Darüber hinaus sind der Motortyp und die Einsatzbedingungen unterschiedlich, und auch der Verschleiß des Kolbenrings ist sehr unterschiedlich. Daher kann das Problem nicht durch eine Verbesserung der Struktur und des Materials des Kolbenrings selbst gelöst werden. Es kann hauptsächlich von den folgenden Aspekten ausgehen: Kolbenring- und Zylinderlaufbuchsenmaterial und gute Abstimmung; Oberflächenbehandlung; struktureller Zustand; Auswahl an Schmieröl und Additiven; Verformung von Zylinderlaufbuchse und Kolben durch Hitze während der Montage und im Betrieb.
Der Verschleiß des Kolbenrings kann in normalen Verschleiß, Kratzer und Abrieb unterteilt werden. Diese Verschleißphänomene treten jedoch nicht allein auf, sondern treten gleichzeitig auf und wirken sich gleichzeitig aus. Im Allgemeinen ist der Gleitflächenverschleiß größer als der der oberen und unteren Endverschleißflächen. Die Gleitfläche ist hauptsächlich auf den Verschleiß durch Schleifmittel zurückzuführen, während der Verschleiß am oberen und unteren Ende durch wiederholte Bewegung verursacht wird. Wenn der Kolben jedoch abnormal ist, kann er sich verformen und verschleißen.
