Gründe für die Dichtheit der Motorzylinderkopfdichtung Teil 2
2020-06-10
5. Ungleichmäßige Kühlung der Zylinderoberfläche
Durch eine ungleichmäßige Abkühlung der Zylinderoberfläche entstehen lokale Hotspots. Lokale heiße Stellen können zu einer übermäßigen Ausdehnung des Metalls im Zylinderkopf oder in kleinen Bereichen des Zylinderblocks führen. Diese Ausdehnung kann dazu führen, dass die Zylinderkopfdichtung gequetscht und beschädigt wird. Leckagen und Korrosion entstehen durch die Beschädigung der Zylinderkopfdichtung und werden schließlich durchgebrannt. Lokale Hotspots können auch zu zusätzlichen inneren Spannungen im Zylinderkopf selbst führen, was zu Rissen im Zylinderkopf führt. Übersteigt die Betriebstemperatur die Normaltemperatur, haben auch lokale Hotspots gravierende negative Auswirkungen. Jede Überhitzung führt zu einer dauerhaften Verformung des Gusseisens des Zylinderblocks.
6. Relevante Probleme von Additiven im Kühlmittel
Beim Hinzufügen des Kühlmittels zum Kühlmittel kann es zu Blasenbildung kommen. Luftblasen im Kühlsystem können zum Ausfall von Zylinderkopfdichtungen führen. Wenn sich Luftblasen im Kühlsystem befinden, kann das Kühlmittel nicht normal im System zirkulieren, sodass der Motor nicht gleichmäßig gekühlt wird und örtliche heiße Stellen entstehen, die die Zylinderkopfdichtung beschädigen und zu einer schlechten Abdichtung führen. Um eine gleichmäßige Kühlung des Motors zu erreichen, muss daher beim Einfüllen des Kühlmittels die Luft aus dem Motor abgesaugt werden.
7. Schlechte Wartungs- und Montagequalität des Dieselmotors
Die schlechte Qualität der Motorwartung und -montage ist der Hauptgrund für die Dichtungsqualität des Motorzylinderkopfs und der Hauptgrund für das Verbrennen der Zylinderkopfdichtung. Aus diesem Grund müssen bei der Reparatur des Motors die entsprechenden Anforderungen strikt eingehalten werden und der Zylinderkopf muss ordnungsgemäß zerlegt und zusammengebaut werden.
8. Verwenden Sie ungeeigneten Kraftstoff
Aufgrund der unterschiedlichen Arten von Dieselmotoren werden unterschiedliche Anforderungen an die Cetanzahl von Diesel gestellt. Wenn der ausgewählte Kraftstoff nicht den Anforderungen entspricht, führt dies nicht nur zu einem Rückgang der Wirtschaftlichkeit und Leistung, sondern führt auch zu einer großen Menge an Kohlenstoffablagerungen oder einer abnormalen Verbrennung im Dieselmotor, was zu einer übermäßigen lokalen Temperatur des Körpers führt Abtragen der Zylinderkopfdichtung und der Karosserie. Verringert die Dichtleistung des Zylinderkopfes.
9. Unsachgemäßer Einsatz von Dieselmotoren
Manche Fahrer haben Angst, dass der Motor abgewürgt wird. Deshalb geben sie beim Anlassen des Motors immer ununterbrochen Gas oder lassen den Motor sofort nach dem Anlassen mit hoher Geschwindigkeit laufen, um den Betriebszustand des Motors aufrechtzuerhalten. Während der Fahrt ist der Gang oft nicht eingelegt. Schalten Sie den Motor aus, lassen Sie ihn im Leerlauf laufen und starten Sie dann den Motor, indem Sie einen Gang einlegen. Der in einer solchen Situation arbeitende Motor erhöht nicht nur den Verschleiß des Motors, sondern lässt auch den Druck im Zylinder stark ansteigen, wodurch die Zylinderdichtung leicht beschädigt werden kann, was zu einer Verschlechterung der Dichtleistung führt. Darüber hinaus wird der Motor häufig überlastet (oder vorzeitig gezündet), klopft und brennt lange und führt zu lokal zu hohem Druck und zu hoher Temperatur im Zylinder. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die Zylinderdichtung beschädigt und ihre Dichtleistung verringert.