Da sich die westliche Autoindustrie früher entwickelte, ist die Geschichte ihrer Automarken tiefer und länger. Es ist wie bei Rolls-Royce, Sie denken, es sei nur eine Ultra-Luxusmarke, aber tatsächlich heißt die Marke des Flugzeugtriebwerks, mit dem Sie fliegen, möglicherweise auch Rolls-Royce. Es ist wie Lamborghini. Man denkt, es sei nur eine Supersportwagenmarke, aber in Wirklichkeit war es früher ein Traktor. Doch tatsächlich gibt es neben diesen beiden Marken noch viele Marken, deren „Vorleben“ jenseits Ihrer Vorstellungskraft liegt.
Die meisten Automobilunternehmen waren in der Anfangszeit fast alle auf die Mechanik spezialisiert, auch wenn sie nicht als Automobile begannen. Mazda hingegen war der erste, der Korken für Wärmflaschen herstellte. Mazda gehörte einst zum Ford-Konzern. Im letzten Jahrhundert begannen Mazda und Ford eine fast 30-jährige Zusammenarbeit und erwarben sukzessive mehr als 25 % der Anteile. Im Jahr 2015 verkaufte Ford schließlich seine letzte Beteiligung an Mazda vollständig und beendete damit die Partnerschaft zwischen den beiden Marken.

Porsches erstes reines Elektroauto wurde erst vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, aber tatsächlich lässt sich die Geschichte des Herstellers von Elektroautos schon lange zurückverfolgen. Im Jahr 1899 erfand Porsche einen radintegrierten Elektromotor und war gleichzeitig das erste Elektroauto der Welt mit Allradantrieb. Wenig später ergänzte Herr Porsche das Elektroauto, das weltweit erste Hybridmodell, um einen Verbrennungsmotor.
Während des Zweiten Weltkriegs produzierte Porsche den berühmten Panzer Tiger P und begann nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Produktion von Traktoren. Neben der Herstellung von Autos hat Porsche nun auch damit begonnen, andere Arten von Produkten herzustellen, beispielsweise hochwertige Herrenaccessoires, Autozubehör und sogar kleine Knöpfe.

Audi war ursprünglich der größte Motorradhersteller der Welt. Nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg erwarb Mercedes-Benz Audi. Später entwickelte sich Mercedes-Benz zum größten deutschen Automobilhersteller, doch Audi befand sich stets auf einem Leistungstief und wurde aufgrund finanzieller Probleme schließlich an Volkswagen weiterverkauft.
Der ursprüngliche Name von Audi ist „Horch“, August Horch ist nicht nur einer der Pioniere der deutschen Automobilindustrie, sondern auch der Gründer von Audi. Der Grund für die Namensänderung war, dass er das nach ihm benannte Unternehmen verließ und Horch ein weiteres Unternehmen mit demselben Namen eröffnete, jedoch von der ursprünglichen Firma verklagt wurde. Daher musste es in Audi umbenannt werden, denn Audi bedeutet auf Lateinisch eigentlich dasselbe wie Horch auf Deutsch.
