1. Die häufigste Ölleckage ist das Problem der Ventilöldichtung und des Kolbenrings. Ob es sich um ein Kolbenringproblem oder ein Ventilöldichtungsproblem handelt, lässt sich anhand der folgenden zwei einfachen Methoden beurteilen:
1. Flaschendruck messen
Ist es der Kolbenring, der über die Zylinderdruckdaten, bei nicht gravierendem Ausmaß oder durch Zusätze die Höhe des Verschleißes bestimmt, sollte er nach 1500 Kilometern automatisch repariert werden.
2. Suchen Sie nach blauem Rauch in den Abluftöffnungen
Blauer Rauch ist ein Phänomen brennenden Öls, das hauptsächlich durch Kolben, Kolbenringe, Zylinderlaufbuchsen, Ventildichtringe und Verschleiß verursacht wird. Kann zu Ölverbrennungen führen. Um zu beurteilen, ob aus der Ventilöldichtung Öl austritt, kann dies anhand der Drosselklappe und der Drosselklappenfreigabe beurteilt werden. Der Auslass des Gasventils ist auf übermäßigen Verschleiß des Kolbens, des Kolbenrings und der Zylinderlaufbuchse zurückzuführen. Das Phänomen des blauen Rauchs wird hauptsächlich durch Schäden an der Ventilöldichtung und Verschleiß der Ventilführung verursacht. verursacht.
2. Folgen einer Undichtigkeit der Ventilöldichtung
Das Öl der Ventildichtringe verbrennt im Brennraum. Wenn die Öldichtung des Ventils nicht dicht in das Öl eindringt, zeigt das Abgas blauen Rauch. Wenn sich über einen längeren Zeitraum hinweg leicht Kohlenstoffablagerungen bilden, liegt ein Ventil vor, das nicht fest verschlossen ist. Unzureichende Verbrennung. Es kann auch zur Ansammlung von Kohlenstoff im Brennraum und in den Düsen oder zur Verstopfung des Drei-Wege-Katalysators kommen; Dies kann auch zu einer Verringerung der Motorleistung und einem erheblichen Anstieg des Kraftstoffverbrauchs führen und Schäden an zugehörigen Geräten, insbesondere den Betriebsbedingungen der Zündkerzen, erheblich verschlechtern. Es ist ersichtlich, dass die Folgen immer noch sehr schwerwiegend sind, sodass Sie den neuen Ventildichtring so schnell wie möglich austauschen sollten.

