Leistung bei der Abnutzung von Dual-Fuel-Viertaktmotoren

2023-01-16

Beim Dieselmotor-Abriebphänomen handelt es sich um das Phänomen, dass die Kolbenbaugruppe des Dieselmotors und die Arbeitsfläche des Zylinders heftig interagieren (wodurch Trockenreibung entsteht), was zu übermäßigem Verschleiß, Aufrauen, Kratzern, Abrieb, Rissen oder Fressern auf der Arbeitsfläche führt.
In geringerem Maße wird die Baugruppe aus Zylinderlaufbuchse und Kolben beschädigt. In schweren Fällen klemmt der Zylinder und die Pleuelstange des Kolbens bricht, der Maschinenkörper wird beschädigt, was zu schweren Maschinenschäden führt und auch die persönliche Sicherheit der Bediener vor Ort gefährdet.
Das Auftreten von Zylinderfressern ist das gleiche wie bei anderen Ausfällen von Dieselmotoren, und es treten offensichtliche Symptome auf, bevor es zu einem schweren Unfall kommt.
Das spezifische Phänomen des Zylinderausfalls eines Dieselmotors weist die folgenden Merkmale auf:
(1) Das Laufgeräusch ist ungewöhnlich und es ertönt ein „Piepton“ oder „Piepton“.
(2) Die Geschwindigkeit der Maschine verringert sich und stoppt sogar automatisch.
(3) Wenn der Fehler nur geringfügig ist, messen Sie den Druck im Kurbelgehäuse. Sie werden feststellen, dass der Druck im Kurbelgehäuse deutlich ansteigt. In schweren Fällen öffnet sich die explosionsgeschützte Tür des Kurbelkastens und Rauch strömt aus dem Kurbelkasten oder fängt Feuer.
(4) Beachten Sie, dass die Abgastemperatur des beschädigten Zylinders, die Temperatur des Kühlwassers der Karosserie und die Temperatur des Schmieröls erheblich ansteigen.
(5) Überprüfen Sie während der Wartung den zerlegten Zylinder und Kolben. Sie können feststellen, dass sich auf der Arbeitsfläche der Zylinderlaufbuchse, des Kolbenrings und des Kolbens blaue oder dunkelrote Bereiche befinden, die von Längsziehspuren begleitet werden. Die Zylinderlaufbuchse, der Kolbenring und sogar der Kolbenmantel unterliegen einem ungewöhnlichen Verschleiß, mit einem hohen Ausmaß und einer deutlich über dem Normalwert liegenden Abnutzungsrate.