Verfahren zum Messen von drei Kolbenringspalten
2019-12-31
Der Kolbenring arbeitet in einer Arbeitsumgebung mit hoher Temperatur, hohem Druck, hoher Geschwindigkeit und schlecht geschmiertem Zustand. Gleichzeitig muss es über eine gute Dichtfunktion, Ölabstreif- und Wärmeleitungsfunktionen verfügen. Es muss seine Dichtleistung gewährleisten und verhindern, dass der Kolbenring in den Ringnuten und Zylindern festsitzt. Daher müssen beim Einbau des Kolbenrings drei Lücken vorhanden sein.
Beim Einbau des Kolbenrings sind drei Spalte zu messen, kurz: die drei Spalte des Kolbenrings. Der erste ist der Öffnungsspalt, der zweite ist der axiale Spalt (Seitenspiel) und der dritte ist der radiale Spalt (hinterer Spalt). Lassen Sie uns die Messmethode für die drei Lücken des Kolbenrings vorstellen:
Die Eröffnungslücke
Die Öffnung ist der Spalt des Kolbenrings und die Öffnung nach dem Einbau des Kolbenrings in den Zylinder, um zu verhindern, dass der Kolbenring nach dem Erhitzen und Ausdehnen hängen bleibt. Wenn Sie den Endspalt des Kolbenrings prüfen, setzen Sie den Kolbenring in den Zylinder ein und drücken Sie ihn mit der Oberseite des Kolbens hinein. Messen Sie dann den Spalt an der Öffnung mit einem Dickenmessgerät, normalerweise 0,25 bis 0,50 mm. Aufgrund der hohen Betriebstemperatur ist der Endspalt des ersten Rings größer als der der anderen Ringe.
Seitenlücke
Unter Seitenspalt versteht man den oberen und unteren Spalt des Kolbenrings in der Ringnut. Ein zu großer Seitenspalt beeinträchtigt die Dichtwirkung des Kolbens, ein zu kleiner Seitenspalt führt dazu, dass der Kolbenring in der Ringnut klemmt. Bei der Messung wird der Kolbenring in die Ringnut eingelegt und mit einem Dickenmessgerät gemessen. Aufgrund der hohen Betriebstemperatur beträgt der Wert des ersten Rings im Allgemeinen 0,04 bis 0,10 mm und der anderer Gasringe im Allgemeinen 0,03 bis 0,07 mm. Der Seitenspalt eines gewöhnlichen Ölrings ist klein, normalerweise 0,025 bis 0,07 mm Es gibt keinen seitlichen Spalt des kombinierten Ölrings.
Hintere Lücke
Der hintere Spalt bezieht sich auf den Spalt zwischen der Rückseite des Kolbenrings und dem Boden der Kolbenringnut, nachdem der Kolben im Zylinder eingebaut ist. Sie wird im Allgemeinen durch den Unterschied zwischen der Nuttiefe und der Ringdicke ausgedrückt, der im Allgemeinen 0,30 bis 0,40 mm beträgt. Der hintere Spalt gewöhnlicher Ölringe ist relativ groß. Im Allgemeinen wird der Kolbenring in die Ringnut eingesetzt. Liegt er tiefer als die Ringbank, kann er frei gedreht werden, ohne dass er sich adstringierend anfühlt.