Maßnahmen zur Reduzierung des Kurbelwellenverschleißes

2020-12-14


(1) Stellen Sie bei der Reparatur die Montagequalität sicher

Beim Zusammenbau der Kurbelwelle eines Dieselmotors muss jeder Schritt präzise sein. Reinigen Sie vor dem Einbau der Kurbelwelle die Kurbelwelle und reinigen Sie den Kurbelwellenölkanal mit Hochdruckluft. Einige Kurbelwellen haben seitliche Löcher und sind mit Schrauben blockiert. Hier sammeln sich die durch die Zentrifugalkraft aus dem Öl abgeschiedenen Verunreinigungen an. Entfernen Sie die Schrauben und reinigen Sie diese sorgfältig.

Beim Zusammenbau der Kurbelwelle ist es notwendig, hochwertige Lager auszuwählen und auf dem gleichen Niveau wie die Kurbelwelle zu sein, um sicherzustellen, dass die Kontaktfläche mit dem Zapfen mehr als 75 % beträgt. Die Kontaktpunkte müssen verstreut und gleichmäßig sein (durch Inspektion des Lagers). Die Dichtheit muss angemessen sein. Nach dem Anziehen der Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment müssen sich die Schrauben frei drehen lassen. Ein zu fester Sitz erhöht den Verschleiß der Kurbelwelle und des Lagers, ein zu lockerer Sitz führt zu Ölverlust und erhöht auch den Verschleiß.

Das Axialspiel der Kurbelwelle wird durch das Druckstück eingestellt. Wenn bei der Reparatur der Axialspalt zu groß ist, sollte das Druckstück ausgetauscht werden, um sicherzustellen, dass der Spalt innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt. Andernfalls bewegt sich die Kurbelwelle beim Auf- und Abfahren des Fahrzeugs hin und her, was zu einem abnormalen Verschleiß des Pleuellagers und der Kurbelwelle führt.


(2) Stellen Sie die Qualität und Sauberkeit des Schmieröls sicher

Verwenden Sie Schmieröl geeigneter Qualität. Das passende Dieselmotorenöl sollte entsprechend der Belastung des Dieselmotors ausgewählt werden. Schmierstoffe jeglicher Qualitätsstufe verändern sich während des Gebrauchs. Ab einer gewissen Laufleistung lässt die Leistung nach, was zu verschiedenen Problemen am Dieselmotor führen kann. Während des Betriebs des Dieselmotors gelangen unverbranntes Hochdruckgas, Feuchtigkeit, Säure, Schwefel und Stickoxide im Brennraum durch den Spalt zwischen Kolbenring und Zylinderwand in das Kurbelgehäuse und vermischen sich mit dem abgenutzten Metallpulver aus den Teilen herausgelöst, so dass sich Schlamm bildet. Bei einer geringen Menge wird es im Öl suspendiert, bei einer großen Menge fällt es aus dem Öl aus und verstopft den Filter und die Öllöcher. Wenn der Filter verstopft ist und das Öl nicht durch das Filterelement strömen kann, reißt es das Filterelement oder öffnet das Sicherheitsventil und gelangt durch das Bypassventil, wodurch Schmutz zurück zum Schmierteil gelangt, was die Ölverschmutzung erhöht und den Verschleiß der Kurbelwelle verschlimmert. Daher sollte das Öl regelmäßig gewechselt und das Kurbelgehäuse gereinigt werden, um den Innenraum des Dieselmotors sauber zu halten, damit die Kurbelwelle besser arbeiten kann.


(3) Kontrollieren Sie die Betriebstemperatur des Dieselmotors genau

Die Temperatur hängt eng mit der Schmierung zusammen. Mit zunehmender Temperatur sinkt die Ölviskosität und es ist nicht einfach, einen Ölfilm zu bilden. Der Grund für die hohe Temperatur ist eine schlechte Wärmeableitung des Kühlsystems, Rost und Verkalkung des Wasserkühlers sind häufige Probleme. Rost und Ablagerungen schränken den Kühlmittelfluss im Kühlsystem ein. Übermäßige Ablagerungen verringern den zirkulierenden Wasserfluss, verringern den Wärmeableitungseffekt und führen zu einer Überhitzung des Dieselmotors. Gleichzeitig erhöht die Verringerung des Wasserkanalquerschnitts den Wasserdruck, was zu Wasserlecks oder Wasserfüllung führt. Überlaufen, unzureichendes Kühlwasser, einfaches Öffnen des Topfes; und durch die Oxidation der Kühlflüssigkeit entstehen auch saure Substanzen, die die Metallteile des Wasserkühlers angreifen und Schäden verursachen. Daher sollte der Wasserkühler regelmäßig gereinigt werden, um Rost und Ablagerungen darin zu entfernen und den normalen Betrieb der Kurbelwelle sicherzustellen. Die übermäßige Temperatur der Kurbelwelle des Dieselmotors hängt auch mit der Kraftstoffeinspritzzeit zusammen, daher muss die Kraftstoffeinspritzzeit richtig eingestellt werden.