Montage des Pleuellagers
2020-04-16
Die Pleuelbaugruppe besteht aus Pleuelgehäuse, Pleueldeckel, Pleuelbolzen und Pleuellager.
Zwei Enden der Pleuelstange, ein kleines Ende an einem Ende, wird zum Einbau des Kolbenbolzens zum Verbinden des Kolbens verwendet; Ein Ende ist mit einem großen Ende mit dem Pleuelzapfen der Kurbelwelle verbunden. In das kleine Ende der Pleuelstange ist eine Bronzebuchse eingepresst, die auf dem Kolbenbolzen aufsitzt. An der Seite des kleinen Kopfes befindet sich ein gewisser Spalt, um zu verhindern, dass er während der Arbeit am Stiftlochsitz hängen bleibt. Über dem kleinen Ende der Pleuelstange und der Buchse ist ein Ölsammelloch eingeklebt, das mit der Ölnut an der Innenfläche der Buchse kommuniziert. Wenn der Dieselmotor läuft, fallen die Ölspritzer in das Loch, um den Kolbenbolzen und die Buchse zu schmieren. Der Pleuelbolzen ist ein spezieller Bolzen, mit dem die Pleuelabdeckung und die Pleuelstange miteinander verbunden werden. Das Pleuellager wird im Pleuellagersitz der Pleuelstange eingebaut und zusammen mit dem Pleuelzapfen an der Kurbelwelle montiert. Es ist eines der wichtigsten Matching-Paare in der Engine.
Das Pleuellager ist im großen Endloch der Pleuelstange eingebaut. Es handelt sich um ein Gleitlager (nur eine sehr kleine Anzahl von Wälzlagern für Kleinmotoren), das aus zwei halbkreisförmigen Kacheln besteht und üblicherweise als Lager bezeichnet wird. Die meisten modernen Motoren verwenden dünnwandige Lager. Bei der dünnwandigen Lagerbuchse handelt es sich um eine Schicht aus einer reibungsmindernden Legierung (0,3 bis 0,8 mm), die auf die Rückseite der Stahlbuchse gegossen wird. Das Pleuellager kann das große Endloch der Pleuelstange und den Pleuelzapfen der Kurbelwelle schützen, sodass die Pleuelstange und die Kurbelwelle über einen längeren Zeitraum verwendet werden können.
Das Pleuellager sollte komplett ausgetauscht werden und die Größe sollte der Größe des Pleuelzapfens entsprechen. Die Pleuellagerbuchse ist austauschbar. Die Pleuelstange und die Pleuelstangenabdeckung werden paarweise verarbeitet und ein Austausch ist nicht zulässig. Bei der Auswahl der Lagerbuchse ist zunächst die Elastizität der Fliese zu prüfen. Beim Einpressen der Fliese in den Fliesenbelag müssen die Fliese und der Fliesenbelag eine gewisse Dichtheit aufweisen. Wenn die Fliese frei von der Fliesenabdeckung fallen kann, kann die Fliese nicht weiter verwendet werden; Nachdem die Fliese in die Fliesenabdeckung gedrückt wurde, sollte sie etwas höher als die Ebene der Fliesenabdeckung sein, im Allgemeinen 0,05 bis 0,10 mm.
Das Pleuellager ist ein gefährdetes Teil und seine Verschleißrate wird hauptsächlich von der Qualität des Schmieröls, dem Passungsspiel und der Rauheit der Zapfenoberfläche beeinflusst. Die Ölqualität ist schlecht, es gibt viele Verunreinigungen und der Lagerspalt ist zu klein, was leicht zu Kratzern oder Verbrennungen an der Lagerbuchse führen kann. Wenn der Spalt zu groß ist, kann sich der Ölfilm nicht leicht bilden und die Lagerlegierungsschicht neigt zu Ermüdungsrissen oder sogar zum Abblättern. Vor der Auswahl des Pleuellagers sollte der Endspalt des großen Pleuelendes überprüft werden. Zwischen der Seite des großen Endes der Pleuelstange und der Kurbelwellenkurbel besteht ein gewisser Spalt. Der allgemeine Motor beträgt 0,17 bis 0,35 mm, der Dieselmotor beträgt 0,20 bis 0,50 mm. Wenn er den angegebenen Wert überschreitet, kann die Seite des Pleuels am großen Ende repariert werden.
Beim Einbau des Pleuellagers ist darauf zu achten, dass es entsprechend der ursprünglichen Einbaulage ausgetauscht wird und es darf nicht versehentlich eingebaut werden. Die Fliesen und Fliesenauflagen müssen sauber und fest sitzen, außerdem ist das vorgeschriebene Passungsspiel zwischen Lagerstück und Zapfen sicherzustellen. Bei der Montage der Lagerbuchse muss auf die Höhe der Lagerbuchse geachtet werden. Wenn die Höhe zu groß ist, kann sie mit Sandpapier gefeilt oder poliert werden; Wenn die Höhe zu gering ist, sollte die Fliese neu angeordnet oder das Sitzloch repariert werden. Beachten Sie, dass es strengstens verboten ist, auf der Rückseite der Fliese Polster anzubringen, um die Lagerbuchse zu vergrößern, damit die Wärmeableitung nicht beeinträchtigt wird und die Lagerbuchse locker und beschädigt wird. Das Pleuellager sollte entsprechend der passenden Nummer und Sequenznummer zusammengebaut werden und die Muttern und Schrauben sollten gemäß dem angegebenen Drehmoment gleichmäßig angezogen werden. An der Pleuellagerbuchse ist eine Positionierungslippe angebracht. Beim Einbau werden die beiden Positionierungslippen jeweils in die entsprechenden Nuten am Pleuelkopf und am Pleueldeckel eingebettet, um zu verhindern, dass sich die Lagerbuchse dreht und axial bewegt.