1. Geräuscharm
Die Kontaktfläche zwischen Lagerschale und Kurbelwelle ist groß, der mittlere Druck gering und ein ausreichender Ölfilm vorhanden, sodass der Betrieb nicht nur reibungslos, sondern auch geräuscharm ist. Die Stahlkugeln im Kugellager erzeugen bei Bewegung größere Geräusche.
2. Kleine Größe und bequeme Installation
Die Kurbelwelle hat eine einzigartige Form, die es für andere Lager schwierig macht, die Kurbelwelle zu kreuzen und in einer geeigneten Position zu installieren. Die Lagerschalen sind einfacher zu installieren und nehmen weniger Platz ein, was sich positiv auf die Reduzierung des Motorvolumens auswirkt.
3. Kann einen gewissen Grad an axialer Freiheit bieten
Denn die Kurbelwelle dehnt sich im Motorbetrieb durch die Hitze aus und erzeugt dadurch eine gewisse Verschiebung in axialer Richtung. Bei Kugellagern kann die Axialkraft zu exzentrischem Verschleiß führen, der zu einem vorzeitigen Lagerausfall führen kann, und die Lagerschalen verfügen in axialer Richtung über größere Freiheitsgrade.
4. Große Kontaktfläche für schnelle Wärmeableitung
Die Kontaktfläche zwischen Lagerschale und Kurbelwellenzapfen ist groß und das Motoröl zirkuliert und schmiert während des Betriebs kontinuierlich. Darüber hinaus fließt eine große Menge Öl durch die Kontaktfläche, wodurch überschüssige Wärme schnell abgeführt und die Stabilität des Motorbetriebs verbessert werden kann.