Anhand der Symptome von Zündkerzenerosion und Farbveränderungen kann die konkrete Ursache dieser Fehlfunktion ermittelt werden.
(1) Die Elektrode schmilzt und der Isolator wird weiß;
(2) Die Elektrode ist abgerundet und der Isolator weist Narben auf;
(3) Fragmentierung der Isolatorspitze;
(4) Die Oberseite des Isolators hat grauschwarze Streifen;
(5) Auflösungsschaden an den Installationsschrauben des mechanischen Kastens;
(6) Beschädigte Risse an der Unterseite des Isolators;
(7) Die Mittelelektrode und die Erdungselektrode sind aufgelöst oder ausgebrannt, und die Unterseite des Isolators liegt in Granulatform vor, an der Metallpulver wie Aluminium befestigt sind;
2. Zündkerze weist Ablagerungen auf
(1) Öliger Bodensatz;
(2) Schwarzes Sediment;
3. Physische Beschädigung der Zündspitze
Dies äußert sich in der verbogenen Elektrode der Zündkerze, einer Beschädigung der Unterseite des Isolators und mehreren Dellen an der Elektrode.
Die oben genannten Situationen können mit bloßem Auge beobachtet und gehandhabt werden. Autobesitzer können ihre Zündkerzen regelmäßig selbst überprüfen und festgestellte Probleme umgehend beheben. Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer der Zündkerzen verlängert, sondern auch die Fahrzeugsicherheit erhöht.