Statisches Rekristallisationsverhalten von unvergütetem Stahl C38N2 für Kurbelwellen
2020-09-30
Der Kurbelwellenstahl C38N2 ist eine neue Art von mikrolegiertem, nicht vergütetem Stahl, der vergüteten Stahl zur Herstellung von Kurbelwellen für Renault-Motoren ersetzt. Haarfehler an der Oberfläche sind häufige Defekte in der Lebensdauer von Kurbelwellen, die hauptsächlich durch metallurgische Defekte wie Poren und Lockerheit im ursprünglichen Barren verursacht werden, der während des Gesenkschmiedeprozesses vom Kern an die Oberfläche gedrückt wird. Die Verbesserung der Qualität des Kernmaterials der Kurbelwelle ist zu einem wichtigen Ziel im Walzprozess geworden. Durch die Verringerung der Erweichung des Durchgangs während des Walzvorgangs und die Förderung der Verformung des Kerns wird ein günstiges Mittel für die Lockerheit und Schrumpfung des Kerns der geschweißten Gussstruktur geschaffen.
Wissenschaftler der Universität für Wissenschaft und Technologie Peking haben die Auswirkungen von Austenitisierungsbedingungen, Verformungstemperatur, Verformungsrate, Verformungsmenge und Durchgangsintervall auf das Walzen von Kurbelwellen aus nicht vergütetem Stahl C38N2 durch thermische Simulationsexperimente, optische Metallographie und Übertragung untersucht Elektronenmikroskopische Beobachtungen. Das Einflussgesetz des Volumenanteils der statischen Rekristallisation und der Restdehnungsrate zwischen den Durchgängen.
Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass mit zunehmender Verformungstemperatur, Verformungsgeschwindigkeit, Verformungsmenge oder Intervallzeit zwischen den Durchgängen der Volumenanteil der statischen Rekristallisation allmählich zunimmt und die Restdehnungsrate der Durchgänge abnimmt. ; Die ursprüngliche Austenitkorngröße nimmt zu und der Volumenanteil der statischen Rekristallisation nimmt ab, aber die Änderung ist nicht signifikant; Unterhalb von 1250 °C nimmt der Volumenanteil der statischen Rekristallisation mit zunehmender Austenitisierungstemperatur nicht wesentlich ab. Oberhalb von 1250 °C verringert die Erhöhung der Austenitisierungstemperatur offensichtlich den Volumenanteil der statischen Rekristallisation. Durch die lineare Anpassung und die Methode der kleinen Quadrate wird das mathematische Modell der Beziehung zwischen dem statischen Rekristallisationsvolumenanteil und verschiedenen Verformungsprozessparametern erhalten; Das vorhandene mathematische Modell der Restdehnungsrate wird überarbeitet und das mathematische Modell der Restdehnungsrate, das den Dehnungsratenterm enthält, wird erhalten. Gute Passform.