Der Turbomotor kann den Turbolader nutzen, um den Lufteinlass des Motors zu erhöhen und die Motorleistung zu verbessern, ohne den Hubraum zu verändern. Beispielsweise hat ein 1,6-Tonnen-Motor eine höhere Leistung als ein 2,0-Saugmotor. Der Kraftstoffverbrauch ist geringer als beim 2.0-Saugmotor.
Derzeit gibt es zwei Hauptmaterialien für den Motorblock eines Autos: Gusseisen und Aluminiumlegierung. Egal welches Material verwendet wird, es hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Obwohl beispielsweise die Expansionsrate eines Gusseisenmotors gering ist, ist er schwerer und seine Wärmeleitung und Wärmeableitung sind schlechter als die eines Aluminiumlegierungsmotors. Obwohl der Motor aus Aluminiumlegierung leicht ist und eine gute Wärmeleitfähigkeit und Wärmeableitung aufweist, ist sein Ausdehnungskoeffizient höher als der von Gusseisenmaterialien. Besonders jetzt, da viele Motoren Zylinderblöcke und andere Komponenten aus Aluminiumlegierung verwenden, müssen während des Konstruktions- und Herstellungsprozesses einige Lücken zwischen den Komponenten reserviert werden, z. B. zwischen dem Kolben und dem Zylinder, damit die Lücke nicht zu groß wird klein nach Hochtemperaturausdehnung.
Der Nachteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass beim Starten des Motors, wenn die Wassertemperatur und die Motortemperatur noch relativ niedrig sind, ein kleiner Teil des Öls durch diese Lücken in den Brennraum fließt, also zu einer Ölverbrennung führt.
Natürlich ist die aktuelle Technologie zur Motorenherstellung sehr ausgereift. Im Vergleich zu Saugmotoren hat sich die Ölverbrennungssituation von Turbomotoren deutlich verbessert. Selbst wenn eine kleine Menge Motoröl in den Brennraum fließt, ist diese Menge sehr gering. von. Darüber hinaus erreicht auch der Turbolader unter Betriebsbedingungen eine sehr hohe Temperatur und wird durch Öl gekühlt, weshalb der Turbomotor etwas mehr Öl verbraucht als der Saugmotor.
