Vorsichtsmaßnahmen für die Kraftstoffeinspritzausrüstung von Schiffsdieselmotoren (5-9)

2021-07-21

In der letzten Ausgabe haben wir 1–4 wichtige Punkte zur Kraftstoffeinspritzausrüstung für Schiffsdieselmotoren erwähnt, und die nächsten 5–9 Punkte sind ebenfalls sehr wichtig.



5) Achten Sie nach längerem Parken oder nach der Demontage, Inspektion und Wiederinstallation der Kraftstoffeinspritzanlage auf die Kraftstoffeinspritzanlage und die Entlüftung des Kraftstoffsystems. An der Kraftstoffeinspritzanlage dürfen keine Kraftstofflecks vorhanden sein.

6) Achten Sie während des Betriebs auf den Pulsationszustand der Hochdruckölleitung. Die Pulsation nimmt plötzlich zu und die Hochdruckölpumpe macht ungewöhnliche Geräusche, die meist durch das Verstopfen der Düse oder des Nadelventils in der geschlossenen Position verursacht werden; Wenn die Hochdruckölleitung keine Pulsation aufweist oder die Pulsation schwach ist, wird sie meist durch den Kolben oder das Nadelventil verursacht. Die Offenstellung ist blockiert oder die Einspritzfeder ist gebrochen; Wenn sich die Pulsationsfrequenz oder -intensität ständig ändert, bleibt der Kolben hängen.

7) Wenn während des Betriebs des Dieselmotors ein Einzelzylinder-Ölstopp erforderlich ist, sollte der Ölpumpenkolben mithilfe eines speziellen Ölstoppmechanismus für Hochdruckölpumpen angehoben werden. Schließen Sie nicht das Kraftstoffauslassventil der Hochdruck-Kraftstoffpumpe, um zu verhindern, dass der Kolben und sogar Teile aufgrund mangelnder Schmierung blockiert werden.

8) Achten Sie auf die Betriebsbedingungen des Kühlsystems der Einspritzdüse, um eine zuverlässige Kühlung der Einspritzspule zu gewährleisten und eine Überhitzung zu verhindern. Überprüfen Sie regelmäßig den Flüssigkeitsstand im Kühltank der Kraftstoffeinspritzung. Wenn der Flüssigkeitsstand ansteigt, liegt ein Ölleck im Einspritzventil vor.

9) Achten Sie auf die Veränderungen im Verbrennungsprozess im Tank. Sie können die Betriebsbedingungen der Kraftstoffeinspritzanlage anhand der anormalen Veränderungen der Abgasrauchfarbe, der Abgastemperatur, des Anzeigediagramms usw. beurteilen und bei Bedarf entsprechend anpassen.