1. Typauswahl
Wählen Sie entsprechend den Arbeitsanforderungen und -bedingungen den richtigen Zylindertyp aus. Soll der Zylinder das Hubende ohne Stöße und Schlaggeräusche erreichen, sollte ein Pufferzylinder gewählt werden; Wenn ein geringes Gewicht erforderlich ist, sollte ein leichter Zylinder gewählt werden. Wenn ein enger Bauraum und ein kurzer Hub erforderlich sind, kann ein dünner Zylinder gewählt werden. Bei seitlicher Belastung kann ein Zylinder mit Führungsstange gewählt werden; Bei hoher Bremspräzision sollte ein Schließzylinder gewählt werden; Wenn sich die Kolbenstange nicht drehen darf, kann ein Zylinder mit nicht rotierender Funktion der Stange ausgewählt werden. in einer Umgebung mit hohen Temperaturen sollte ein hitzebeständiger Zylinder gewählt werden; In einer korrosiven Umgebung sollte ein korrosionsbeständiger Zylinder ausgewählt werden. In rauen Umgebungen wie Staub ist es erforderlich, am herausragenden Ende der Kolbenstange eine Staubschutzhülle anzubringen. Wenn keine Verschmutzung erforderlich ist, müssen ölfreie oder ölfrei geschmierte Zylinder usw. gewählt werden.
2. Installationsformular
Dies hängt von Faktoren wie dem Installationsort und dem Verwendungszweck ab. Im Allgemeinen wird ein fester Zylinder verwendet. Wenn es notwendig ist, mit dem Arbeitsmechanismus (z. B. Drehmaschinen, Schleifmaschinen usw.) kontinuierlich zu rotieren, sollte ein Drehzylinder ausgewählt werden. Wenn die Kolbenstange neben der linearen Bewegung auch einen Bogenschwenk ausführen muss, wird der Drehzapfenzylinder gewählt. Bei besonderen Anforderungen sollte der entsprechende Sonderzylinder ausgewählt werden. Der öffentliche Account „Maschinenbauliteratur“, eine Tankstelle für Ingenieure!
3. Die Größe der Kraft
Das heißt, die Wahl des Bohrungsdurchmessers. Bestimmen Sie die vom Zylinder abgegebene Schub- und Zugkraft entsprechend der Lastkraft. Im Allgemeinen wird die Kraft des Zylinders verwendet, die für den theoretischen Gleichgewichtszustand der externen Last erforderlich ist, und je nach Geschwindigkeit werden unterschiedliche Lastraten ausgewählt, sodass die Ausgangskraft des Zylinders einen geringfügigen Spielraum aufweist. Wenn der Zylinderdurchmesser zu klein ist, reicht die Ausgangskraft nicht aus. Wenn der Zylinderdurchmesser jedoch zu groß ist, wird die Ausrüstung sperrig, die Kosten steigen und der Luftverbrauch steigt, was zu Energieverschwendung führt. Bei der Konstruktion der Vorrichtung sollte der Expansionsmechanismus so weit wie möglich genutzt werden, um die Gesamtgröße des Zylinders zu reduzieren.
4. Kolbenhub
Dies hängt vom Einsatzzweck und dem Hub des Mechanismus ab, im Allgemeinen wird jedoch nicht der volle Hub ausgewählt, um zu verhindern, dass der Kolben mit dem Zylinderkopf kollidiert. Wenn es als Klemmmechanismus usw. verwendet wird, sollte je nach für die Berechnung erforderlichem Hub ein Spielraum von 10–20 mm hinzugefügt werden.
5. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens
Sie hängt hauptsächlich vom Eingangsdruckluftdurchsatz des Zylinders, der Größe der Einlass- und Auslassöffnungen des Zylinders und dem Innendurchmesser der Leitung ab. Für Hochgeschwindigkeitsbewegungen ist ein großer Wert erforderlich. Die Zylinderbewegungsgeschwindigkeit beträgt im Allgemeinen 50–800 mm/s. Für schnelllaufende Zylinder sollte ein Ansaugrohr mit großem Innendurchmesser gewählt werden; Um bei Lastwechseln eine langsame und stabile Bewegungsgeschwindigkeit zu erreichen, kann eine Drosselvorrichtung oder ein Gas-Flüssigkeits-Dämpfungszylinder verwendet werden, was eine einfachere Geschwindigkeitsregelung ermöglicht. Bei der Auswahl einer Drosselklappe zur Steuerung der Zylindergeschwindigkeit ist Folgendes zu beachten: Wenn der horizontal eingebaute Zylinder die Last drückt, empfiehlt es sich, die Abgasdrosselung zur Geschwindigkeitsanpassung zu verwenden; Wenn der vertikal eingebaute Zylinder die Last anhebt, empfiehlt es sich, die Geschwindigkeit über die Luftansaugdrosselung anzupassen. Die Bewegung am Ende des Hubs muss gleichmäßig sein. Um Stöße zu vermeiden, sollte ein Zylinder mit einer Puffervorrichtung ausgewählt werden.
