1. Die Verbrennungsmethode ist Kompressionszündung
Da der Verbrennungsmodus des Dieselmotors Kompressionszündung ist, kann er auch als Kompressionszündungsmotor bezeichnet werden. Um den normalen Betrieb des Dieselmotors zu gewährleisten, muss dieser über ausreichende Kompressionszündung und Kraftstoffversorgungsbedingungen verfügen. Durch das Zusammenwirken von Ventiltrieb, Kraftstoffversorgungssystem und Brennraum entsteht ein hochwertiges Öl-Luft-Gemisch. Gleichzeitig soll das Kompressionssystem dafür sorgen, dass Temperatur und Druck im Zylinder am Ende der Kompression den Selbstzündungsbedingungen des Öl-Luft-Gemisches entsprechen. Bei zu kleinem Ventilspiel, Luftleckage oder unzureichendem Anzugsdrehmoment der Zylinderkopfschrauben, lose, Zylinderdichtungsschäden, Kolbenringverschleiß und -verklebung, Öffnungsüberschneidungen und anderen Störungen wird die Temperatur der verdichteten Luft im Brennraum nicht erreicht das Öl-Luft-Gemisch. Die Selbstentzündungstemperatur (330 ℃).
2. Die Bildung brennbarer Gemische stellt strenge Anforderungen an die Funktionskomponenten
Da die Zeit für die Bildung des brennbaren Gemisches beim Dieselmotor äußerst kurz ist, beträgt der Kurbelwellenwinkel vom Beginn der Kraftstoffeinspritzung durch den Injektor bis zum Ende der Verbrennung nur etwa 15° bis 35°. Um in so kurzer Zeit ein brennbares Gemisch guter Qualität zu bilden und vollständig zu verbrennen, müssen angemessene bauliche Maßnahmen für das Versorgungssystem und die Brennkammer des Dieselmotors getroffen und eine hohe Kraftstoffqualität sichergestellt werden.
3. Die Arbeitsbedingungen jedes Zylinders sind sehr unterschiedlich
Mehrzylinder-Dieselmotoren erfordern die Konsistenz der notwendigen Bedingungen wie Kompressionsdruck, Temperatur, Kraftstoffeinspritzzustand und Zerstäubungsqualität jedes Zylinders. Aufgrund des Einflusses von Faktoren wie Bearbeitungsgenauigkeit, mechanischer Einwirkung sowie physikalischen und chemischen Veränderungen sind die Konzentrations- und Verbrennungsbedingungen des von jedem Zylinder gebildeten Gemischs jedoch sehr unterschiedlich. Wenn der Dieselmotor läuft, ist er anfällig für Störungen wie ungleichmäßigen Betrieb und instabile Drehzahl. Da es viele Teile des Dieselmotors gibt, die manuell eingestellt werden müssen, wie z. B. Ventilspiel, Dekompressionsspiel, Kraftstoffeinspritzdruck, Kraftstoffzufuhr usw., ist es unmöglich, jeden Zylinder genau gleich zu machen, und es erhöht auch die Arbeitsbedingungen jedes Zylinders bis zu einem gewissen Grad. Unterschied.