Methode zur Erkennung der Kurbelwellenbiegung
2021-05-14
Biegeverformung der Kurbelwelle: Der Rundlauffehler sollte im Allgemeinen 0,04 bis 0,06 mm nicht überschreiten. Kurbelwellenzapfen: Der Rundheits- und Zylindrizitätsfehler überschreitet im Allgemeinen nicht 0,01 bis 0,0125 mm.
(1) Wählen Sie ein Außenmikrometer mit einem geeigneten Bereich entsprechend dem Kurbelwellenzapfen
(2) Messen Sie den Verschleiß am Kurbelwellen-Hauptzapfen und am Pleuelzapfen mit einem Außenmikrometer gemäß dem Verschleißgesetz und berechnen Sie die Rundheits- und Zylindrizitätsfehler. Messen Sie zuerst auf beiden Seiten des Zapfenöllochs und wählen Sie dann 90° aus, um erneut zu messen. Für jede Zeitschrift werden zwei Abschnitte ausgewählt, und jeder Abschnitt hat ungefähr 1/3 der Länge der Zeitschrift.
(3) Querrisse auf der Oberfläche des Kurbelwellenzapfens sind nicht zulässig. Bei Querrissen, deren Tiefe innerhalb der Zapfenreparaturgröße liegt, kann dieser durch Schleifen weggeschliffen werden, andernfalls sollte er verschrottet werden.
(4) Wenn der Rundheits- und Zylindrizitätsfehler der Motorkurbelwelle größer als 0,025 mm ist, sollte sie entsprechend der Reparaturgröße geschliffen und repariert werden. 3. Die Reparatur des Kurbelwellenzapfens von Santana- und Jetta-Automotoren ist in drei Reparaturgrößenstufen unterteilt, mit einer Stufe pro 0,25 mm.
(5) Das Material der Kurbelwelle ist unterschiedlich und die Betriebsanforderungen während der Kaltpresskorrektur sind unterschiedlich. Achten Sie darauf, dass die Kurbelwelle nicht bricht oder neue Risse entstehen.
(6) Achten Sie darauf, die Beziehung zwischen dem Rundlauffehler des Lagerzapfens, dem Geradheitsfehler der Kurbelwellenachse und der Krümmung zu unterscheiden.
(7) Beim Messen der Kurbelwellenzapfengröße, Rundheit und Zylindrizitätsfehler sollte dieser mit der Ölbohrung versetzt werden.