Der Kolbenring kann nicht vollständig abgedichtet werden und der Kolbenring pumpt Öl, sodass zwangsläufig Kohlenstoffablagerungen auf dem Kolbenring entstehen. Die Entstehungsmechanismen von Kohlenstoffablagerungen im Gasring und im Ölring sind jedoch unterschiedlich. Lassen Sie uns getrennt darüber sprechen.
Zunächst einmal der Luftring. Der Gasring kommt mit hoher Temperatur und hohem Druck direkt mit dem brennbaren Gas in Kontakt, und die Temperatur ist während des Betriebs extrem hoch. Das brennbare Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck dringt durch den Spalt zwischen Zylinderwand und Kolben in die Kolbenringnut ein und trifft auf das durch die Pumpwirkung des Kolbenrings aufgewirbelte Motoröl, wodurch das Öl verkokt und verkokt verfestigen; Darüber hinaus wird beim Stoppen des Motors die letzte Einspritzung nicht verbrannt. Der in die Brennkammer eingespritzte Kraftstoff wird nicht verbrannt und verkokt und verfestigt sich unter der Wirkung der restlichen hohen Temperatur des Kolbens, und schließlich bilden sich Kohlenstoffablagerungen in der Kolbenringnut abgelagert. Dies ist das Bildungsprinzip der Kohlenstoffablagerung im Gasring. Lediglich im Luftring ist das durch die Pumpwirkung des Kolbenrings geförderte Motoröl sehr gering, und der größte Teil davon besteht aus Kohlenstoffablagerungen, die durch die unvollständige Verbrennung von Benzin entstehen. Das heißt, die meisten Kohlenstoffablagerungen auf dem Gasring werden durch Benzin verursacht, und die Qualität und der Verbrennungszustand des Benzins wirken sich direkt auf die Menge und Art der Kohlenstoffablagerungen aus.
Der Kolbenring bewegt sich in der Kolbenringnut ständig auf und ab und der Zylinder ist nicht absolut kreisförmig. Der Kolben bewegt sich im Zylinder auf und ab und der Kolbenring wird ständig komprimiert und gedehnt. Kohlenstoffablagerungen, die ständig zusammengedrückt werden, können nicht zurückgehalten werden, nur die Kohlenstoffablagerungen im hinteren Spalt können zurückbleiben. Mit anderen Worten: Kohlenstoffablagerungen bleiben nur auf einer Seite des Luftrings zurück, und es ist unmöglich, den Luftring vollständig zu blockieren, und es ist unmöglich, dass der Motor Öl verbrennt. Gleichzeitig lagern sich Kohlenstoffablagerungen im Rückspalt ab, was zwar den Rückspalt objektiv verkleinert, aber die Abdichtung verstärken und die Pumpwirkung verringern kann.
