Containerschiff, auch „Containerschiff“ genannt. Im weitesten Sinne bezeichnet es Schiffe, mit denen internationale Standardcontainer beladen werden können. Im engeren Sinne sind damit alle Containerschiffe gemeint, deren Kabinen und Decks ausschließlich der Beladung von Containern dienen.
1. Eine Generation
In den 1960er Jahren konnten Containerschiffe mit 17.000 bis 20.000 BRZ über den Pazifik und den Atlantik 700 bis 1.000 TEU befördern, was einer Generation von Containerschiffen entspricht.
2. Die zweite Generation
In den 1970er Jahren stieg die Anzahl der Containerladungen von Containerschiffen mit 40.000–50.000 Bruttoregistertonnen auf 1.800–2.000 TEU, auch die Geschwindigkeit erhöhte sich von 23 auf 26–27 Knoten. Die Containerschiffe dieser Zeit wurden als zweite Generation bezeichnet.
3. Drei Generationen
Seit der Ölkrise im Jahr 1973 gilt die zweite Generation von Containerschiffen als Vertreter des unwirtschaftlichen Typs und wurde daher durch die dritte Generation von Containerschiffen ersetzt, wobei sich die Geschwindigkeit dieser Schiffsgeneration jedoch auf 20–22 Knoten verringerte Durch die Vergrößerung des Rumpfes wurde die Transporteffizienz verbessert, die Anzahl der Container erreichte 3000TEU, daher ist die dritte Schiffsgeneration ein effizienteres und energieeffizienteres Schiff.

4. Vier Generationen
In den späten 1980er Jahren wurde die Geschwindigkeit von Containerschiffen weiter erhöht und die großen Containerschiffe wurden für die Durchfahrt durch den Panamakanal bestimmt. Containerschiffe wurden in dieser Zeit als vierte Generation bezeichnet. Die Gesamtzahl der für Containerschiffe der vierten Generation geladenen Container wurde auf 4.400 erhöht Schiff wurde um 25 % reduziert. Durch die Entwicklung von Hochleistungsdieselmotoren konnten die Treibstoffkosten erheblich gesenkt, die Zahl der Besatzungsmitglieder reduziert und die Wirtschaftlichkeit von Containerschiffen weiter verbessert werden.
5, Fünf Generationen
Fünf von deutschen Werften gebaute APLC-10-Container können 4800TEU transportieren. Das Verhältnis Kapitän/Schiffsbreite dieses Containerschiffs beträgt 7 zu 8, was die Widerstandsfähigkeit des Schiffes erhöht und als Containerschiff der fünften Generation bezeichnet wird.
6. Sechs Generationen
Sechs Rehina Maersk, fertiggestellt im Frühjahr 1996 mit 8.000 T EU, wurden gebaut und markieren die sechste Generation von Containerschiffen.
7. Sieben Generationen
Im 21. Jahrhundert stellt das von der Odense Shipyard gebaute und in Betrieb genommene 13.640 T E U fassende Containerschiff mit über 10.000 Boxen die Geburtsstunde der siebten Generation von Containerschiffen dar
8. Acht Generationen
Im Februar 2011 bestellte Maersk Line zehn supergroße Containerschiffe mit 18.000 TEU bei Daewoo Shipbuilding, Südkorea, was gleichzeitig den Beginn der achten Generation von Containerschiffen markierte.
Der Trend zu großen Schiffen ist unaufhaltsam und die Ladekapazität von Containerschiffen ist durchbrochen. Im Jahr 2017 bestellte die Dafei Group 923.000 TEU supergroße Doppeltreibstoff-Containerschiffe bei der China State Shipbuilding Group. Das von der Reederei Evergreen betriebene Containerschiff „Ever Ace“ ist Teil einer Serie von sechs 24.000 T EU-Containerschiffen. Containerschiffe spielen eine Rolle spielen eine entscheidende Rolle bei der Verteilung von Gütern auf der ganzen Welt und erleichtern Lieferketten über die Ozeane und Kontinente hinweg.
Die oben genannten Informationen stammen aus dem Internet.