Entsprechend ihrer Funktion gibt es Zivilschiffe und Militärschiffe;

Je nach Rumpfmaterial gibt es Holzschiffe, Stahlschiffe, Zementschiffe und FRP-Schiffe;
Je nach Schifffahrtsgebiet gibt es Seeschiffe, Hochseeschiffe, Küstenschiffe und Flussschiffe usw.
Nach der Aufteilung der Kraftwerke gibt es Dampfschiffe, Schiffe mit Verbrennungsmotoren, Dampfschiffe und Atomschiffe.
Je nach Antriebsart gibt es Paddelboote, Propellerschiffe, Flachpropellerschiffe und Segelhilfsschiffe;
Je nach Navigationsweise gibt es selbstfahrende Schiffe und nicht selbstfahrende Schiffe;
Je nach Navigationsstatus gibt es Entwässerungsschiffe und Nichtentwässerungsschiffe.

Zivilschiffe werden in der Regel nach ihrem Verwendungszweck klassifiziert.
Das gleiche Schiff kann aufgrund unterschiedlicher Klassifizierungsmethoden unterschiedliche Bezeichnungen haben.
Je nach Verwendungszweck können sie unterteilt werden in: Passagier- und Frachtschiff; Stückgutschiff; Containerschiffe, RoRo-Schiffe, Leichtertransportschiffe; Massenkornschiff, Kohleschiff und Mehrzweckschiff; Mehrzweckschiff (Erz-/Öltanker, Erz-/Massengutfrachter/Öltanker); Spezialfrachtschiff (Holzschiff, Kühlschiff, Autotransporter usw.); Öltanker, Flüssiggastanker, Flüssigchemikalientanker, Holztanker, Kühlschiff, Bergungsschiff, Eisbrecher, Kabelapplikator, wissenschaftliches Forschungsschiff und Fischereifahrzeug usw.
Haftungsausschluss: Bildquellennetzwerk