Funktion und Vorteile der variablen Ventilsteuerung des VVT

2020-10-21

VVT ist die englische Abkürzung für Variable Valve Timing. Die Nockenposition der Nockenwelle des herkömmlichen Motors ist fest, sie ist mit der Phase der Motorkurbelwelle synchronisiert, d. h. der Öffnungs- und Schließwinkel (Zeitpunkt) zwischen dem Einlassventil und dem Auslassventil ändert sich nicht.

Daher ist es schwierig, gleichzeitig mit der Ventilsteuerung bei niedriger Drehzahl die beste Leistung bei hoher Drehzahl zu erzielen, d und Hochgeschwindigkeitsausgabe. Um den unterschiedlichen Anforderungen des Motors an die Ventilsteuerung im Hochgeschwindigkeits- und Niedriggeschwindigkeitsbereich gerecht zu werden, wird ein System mit variabler Ventilsteuerung (VVT) eingesetzt. Der hydraulische Aktuator (VVT-Phasensteller) ist am vorderen Ende der Nockenwelle installiert und der Hydraulikdruck wird elektronisch gesteuert. Möglichkeiten, die Phase der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle zu ändern, um die Ventilsteuerung vor- oder zurückzuverstellen. Die VVT-Phasensteller- und Nockenwellenbaugruppe ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Derzeit sind die meisten Benzinmotoren mit verschiedenen Arten von VVT-Systemen ausgestattet. Speziell für Motoren mit höheren Emissionsstandards sind sie mit doppelten VVT-Mechanismen ausgestattet (Einlass- und Auslassnockenwellen sind mit VVT-Phasenstellern ausgestattet). Tatsächlich erfüllt das VVT-System die Anforderungen unterschiedlicher Arbeitsbedingungen und erreicht die entsprechenden technischen Indikatoren durch Änderung des Ventilüberlappungswinkels. Im Allgemeinen hat es folgende Vorteile:

(1) Die Phase der Einlass- und Auslassnockenwellen kann eingestellt werden, die durch Regulierung erhöht werden kann. Der Ventilüberschneidungswinkel erhöht den Lufteinlass des Motors.

(2) Reduzieren Sie den Restabgaskoeffizienten und verbessern Sie die Ladeeffizienz.

(3) Verbessern Sie die Motorleistung und das Drehmoment und verbessern Sie effektiv den Kraftstoffverbrauch.

(4) Verbessern Sie offensichtlich die Stabilität der Leerlaufdrehzahl, wodurch der Komfort erhöht und die Emissionen reduziert werden.