Oberflächenrauheit Ra verstehen
2023-05-18
一·
Das Konzept der Oberflächenrauheit
Unter Oberflächenrauheit versteht man die Unebenheit der bearbeiteten Oberfläche mit kleinen Lücken sowie kleinen Spitzen und Tälern. Der Abstand (Wellenabstand) zwischen seinen beiden Spitzen oder Tälern ist sehr klein (unter 1 mm), was zu mikrogeometrischen Formfehlern gehört.Insbesondere bezieht es sich auf die Höhe und den Abstand S des kleinen Gipfeltals Z. Im Allgemeinen geteilt durch S:
S<1mm ist die Oberflächenrauheit;
1 ≤ S ≤ 10 mm ist die Welligkeit;
S> 10 mm hat die Form von f.
二·Der Haupteinfluss der Oberflächenrauheit auf Teile
Beeinflusst die Verschleißfestigkeit. Je rauer die Oberfläche, desto kleiner ist die effektive Kontaktfläche zwischen den Passflächen, desto größer ist der Druck, desto größer ist der Reibungswiderstand und desto schneller ist der Verschleiß.
Beeinflusst die Stabilität der Passform. Bei der Spielpassung gilt: Je rauer die Oberfläche, desto anfälliger ist sie für Verschleiß, was zu einer allmählichen Vergrößerung des Spiels während des Arbeitsprozesses führt. Da bei der Presspassung die mikrokonvexen Spitzen während der Montage flachgedrückt werden, wird die tatsächliche effektive Pressung reduziert und die Verbindungsfestigkeit verringert.
Beeinflusst die Ermüdungsfestigkeit. Auf der Oberfläche rauer Teile befinden sich große Vertiefungen, die ebenso wie scharfe Kerben und Risse empfindlich auf Spannungskonzentrationen reagieren und somit die Ermüdungsfestigkeit der Teile beeinträchtigen.
Beeinflusst die Korrosionsbeständigkeit. Eine raue Oberfläche von Teilen kann leicht dazu führen, dass korrosive Gase oder Flüssigkeiten durch mikroskopisch kleine Rillen auf der Oberfläche in die Innenschicht des Metalls eindringen und so Oberflächenkorrosion verursachen.
Beeinflusst die Dichtungsleistung. Raue Oberflächen können nicht fest zusammenpassen und Gas oder Flüssigkeit entweicht durch die Lücken zwischen den Kontaktflächen.
Beeinflusst die Kontaktsteifigkeit. Unter Kontaktsteifigkeit versteht man die Fähigkeit der Verbindungsfläche eines Bauteils, einer Kontaktverformung unter Einwirkung äußerer Kräfte standzuhalten. Die Steifigkeit einer Maschine hängt maßgeblich von der Kontaktsteifigkeit zwischen verschiedenen Teilen ab.
Beeinflusst die Messgenauigkeit. Die Oberflächenrauheit sowohl der gemessenen Oberfläche des Teils als auch der Messoberfläche des Messwerkzeugs wirkt sich direkt auf die Messgenauigkeit aus, insbesondere bei Präzisionsmessungen.
Darüber hinaus hat die Oberflächenrauheit unterschiedlichen Einfluss auf die Beschichtung, die Wärmeleitfähigkeit und den Kontaktwiderstand, die Reflexions- und Strahlungseigenschaften, den Widerstand gegen Flüssigkeits- und Gasströme sowie den Stromfluss auf der Oberfläche von Leitern von Teilen.