Ursachen und Messung des Kurbelwellenverschleißes

2020-08-13

Die verschlissenen Teile der Kurbelwelle sind hauptsächlich der Hauptzapfen und die Whisker der Pleuelwelle. Der Austausch der Hin- und Herbewegung des Kolbens des Viertaktmotors und der Drehung der Kurbelwelle führt dazu, dass die Kurbelwelle in unterschiedlichen Winkeln gerieben wird. Durch die Einwirkung des Schmieröls wurde diese Reibung auf ein geringes Maß reduziert.

Wenn der Motor mit hoher Drehzahl und starker Belastung läuft, steigt die Temperatur der Lagerbuchse und es kommt zu einer Wärmeausdehnung. Daher sollte zwischen Lager und Lager ein gewisser Spalt gelassen werden, um die Kurbelwelle zu schützen. Der Spalt zwischen Welle und Buchse kann nicht dafür sorgen, dass der Motor mehrere Zehntausend Kilometer läuft. Mit der Abnutzung der Welle und des Lagers vergrößert sich der Spalt allmählich.

Obwohl die Kurbelwelle durch Schmieröl und Lagerspiel geschützt ist, erleidet die Kurbelwelle manchmal ungewöhnlichen Verschleiß aufgrund von unzureichendem Öldruck, schmutzigem Öl, falschem Lagerspiel, ungleichmäßiger Lagerkontaktfläche, unzureichender Verarbeitung und Präzision.

Die Kurbelwelle eines Autos kann mit einer Kalibrierplattform inspiziert werden, vor allem um den Grad der Knickung festzustellen, der mit einem Drehtisch gemessen werden kann. Hinzu kommt der Verschleiß des Hauptzapfens und des Pleuelzapfens, der mit einer Mikrometerschraube gemessen werden kann. Während des Gebrauchs kommt es an der Kurbelwelle zu Lagerzapfenverschleiß, der zu Unrundheiten und Kegeln führt. Im Folgenden geht es um die Erkennungsmethode:

1. Wischen Sie die Kurbelwelle gründlich ab, insbesondere sollte der Inspektionsteil frei von Öl sein und der Messteil sollte von der Ölbohrung entfernt sein;

2. Messung der Rundheitsabweichung: Führen Sie mit einem Außenmikrometer eine Mehrpunktmessung am gleichen Querschnitt durch, an dem der Zapfen stark abgenutzt ist (zuerst auf beiden Seiten der Zapfenölbohrung messen und dann um 900 drehen), zwischen den großen Durchmesser und kleiner Durchmesser Die Hälfte der Differenz ist die Rundheitsabweichung;

3. Messung der Zylindrizitätsabweichung: Mehrpunktmessung am gleichen Längsabschnitt des Zapfens, die Hälfte der Differenz zwischen dem großen Durchmesser und dem kleinen Durchmesser ist die Zylindrizitätsabweichung.