Der vollständige Name des Basin-Winkelgetriebes besteht aus den aktiven und passiven Gängen des Differentials.
Einstufiger Reduzierer
Das einstufige Untersetzungsgetriebe ist ein antreibendes Wirbelgetriebe (allgemein als Winkelgetriebe bekannt), und ein angetriebenes Wirbelgetriebe ist mit der Antriebswelle verbunden, dreht sich im Uhrzeigersinn, das Tangentialgetriebe ist an seiner rechten Seite befestigt und der Eingriffspunkt dreht sich nach unten. und Die Räder bewegen sich in die gleiche Richtung. Durch den kleinen Durchmesser des Antriebskegelrads und den großen Durchmesser der Topfwinkelverzahnung wird die Funktion der Verzögerung erreicht.
Zweistufiges Reduzierstück
Das zweistufige Untersetzungsgetriebe verfügt über ein zusätzliches Zwischengetriebe. Die linke Seite des Antriebswirbelzahnrads kämmt mit dem Kegelrad des Zwischenzahnrads. Das Beckenwinkelgetriebe hat koaxial ein Stirnrad mit kleinem Durchmesser, und das Stirnrad kämmt mit dem angetriebenen Zahnrad. Auf diese Weise dreht sich das Zwischenzahnrad rückwärts und das Abtriebszahnrad vorwärts. In der Mitte gibt es zwei Verzögerungsstufen. Da die zweistufige Verzögerung das Volumen der Achse vergrößert, wurde sie in der Vergangenheit hauptsächlich bei der Abstimmung von Fahrzeugen mit geringer Motorleistung und hauptsächlich bei Baumaschinen mit niedriger Geschwindigkeit und hohem Drehmoment eingesetzt.
Montage des Beckenwinkelgetriebes
Radreduzierer
Wenn beim zweistufigen Enduntersetzungsgetriebe die Verzögerung der zweiten Stufe in der Nähe der Räder erfolgt, handelt es sich tatsächlich um eine unabhängige Komponente an den beiden Rädern, die als radseitiges Untersetzungsgetriebe bezeichnet wird. Dies hat den Vorteil, dass das von der Halbwelle übertragene Drehmoment reduziert werden kann, was sich positiv auf die Reduzierung von Größe und Masse der Halbwelle auswirkt. Das radseitige Untersetzungsgetriebe kann vom Planetengetriebetyp sein oder aus einem Paar zylindrischer Zahnradpaare bestehen. Wenn das Stirnradpaar zur radseitigen Verzögerung verwendet wird, kann die obere und untere Positionsbeziehung zwischen der Radachse und der Halbwelle durch Anpassen der gegenseitigen Position der beiden Zahnräder geändert werden. Dieser Achstyp wird als Portalachse bezeichnet und kommt häufig bei Fahrzeugen zum Einsatz, bei denen besondere Anforderungen an die Achshöhe gestellt werden.
Typ
Entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des Hauptuntersetzungsgetriebes kann es in zwei Typen unterteilt werden: Typ mit einer Geschwindigkeit und Typ mit zwei Geschwindigkeiten.
Inländische Automobile verwenden grundsätzlich ein Ein-Gang-Hauptgetriebe mit festem Übersetzungsverhältnis. Beim Zweigang-Hauptgetriebe stehen zwei Übersetzungsverhältnisse zur Auswahl, und dieses Hauptgetriebe übernimmt tatsächlich die Rolle eines Hilfsgetriebes.